Bild btopl.jpg wurde nicht geladen
Rumänien
Zum ForenbereichForum
Newsletter abonnierenNewsletter
GästebuchGästebuch
Diese Seite weiter empfehlenTell a Friend
Bild btexts.jpg wurde nicht geladen
Landesnatur und Bevölkerung
RUMÄNIEN:
Staat und RechtLandesnatur und BevölkerungWirtschaft und VerkehrGeschichteKunstLiteraturMusikSpracheLebensgeschichte eines RumänenÜbersichtskarte

GESCHICHTEN
KURZGESCHICHTE
Sonntag 6.12.2009
FREI SEIN ? !


Südliches Donaudelta bei Murighiol

Die östlichen Südkarpaten bei Podu Dimbovitei

Siebenbürgen

Kirchenburg in Frauendorf

Die Einwohner von Prislop freuen sich, wenn man ein Photo von Ihnen machen möchte.

In ländlichen Regionen ist der Pferdewagen ein gängiges Verkehrsmittel.

Hermannstadt (Sibiu) hat eine gewachsene Altstadt mit einer schönen Fußgängerzone. Hier sieht man die katholische Kirche am Großen Ring.
Landesnatur: Rumänien liegt auf der Balkanhalbinsel, größtenteils nördlich der unteren Donau; nur der äußerste O liegt östlich und südlich der hier nach N und dann wieder nach O fließenden Donau. Es wird zentral vom Karpatenbogen mit den Ostkarpaten (im Pietrosu 2303 m ü. M.) und den Südkarpaten (mit dem Moldoveanu im Fogarascher Gebirge, 2544m ü.M., dem höchsten Berg des Landes; im W im Banater Gebirge auslaufend und im Bereich des Eisernen Tores auch auf die andere Donauseite übergreifend) durchzogen, dem sich im NW das Westsiebenbürgische Gebirge mit Bihorgebirge (bis 1848 m ü. M.) und dem Siebenbürgischen Erzgebirge (bis 1438 m ü. M.) anschließen. Die Gebirge umschließen das lößbedeckte, hügelige Siebenbürgische Hochland (300-800m ü. M.) und das Szamoshochland, die von Alt, Maros und Szamos entwässert werden. Im W schließt sich das Banat an, mit dem Theißtiefland (eine Schwemmlandebene mit Braunerdeböden) im äußersten Westen. Der Karpatenbogen wird außen vom Bergund Hügelland der Vorkarpaten begleitet; diese bestehen aus jungtertiären Sedimenten (Sandstein, Lehm, Mergel, Schotter), z. T. auch aus älterem Gestein, sind von Löß überdeckt und werden von den aus den Karpaten kommenden Flüssen in zahlreiche Bergkämme unterschiedlicher Höhe gegliedert. Im NO schließt sich zwischen dem Sereth- und dem Pruthtal das Hochland der Moldau an, im S und O das Donautiefland (unter 200 m ü. M.); dieses ist im S, der Walachei, ein flaches, lössbedecktes steppenhaftes Tafelland, das wichtigste Agrargebiet Rumäniens. Es wird durch den Alt in einen kleineren westlichen Teil, Oltenien, und einen grösseren östlichen Teil, Muntenien, gegliedert. Den O des Donautieflandes bilden die fruchtbare schwarzerdesteppe Baragan (westlich der Donau) und die Niederung der Balta, ein ehemaliges überschwemmungsgebiet der Donau. Ganz im O folgen dann das Tafelland (vor allem aus tertiären Kalken) der Dobrudscha sowie das Donaudelta (4'300 km²), das zu etwa 2000 km² aus sumpfigem Schilfdickicht und offenen Wasserflächen besteht.

Klima: Rumänien hat ein kontinentales Klima mit leichten ozeanischen Einflüssen im W und mediterranen Einflüssen im SW; im NO ist es ausgeprägt kontinental. Die mittlere Jan.-Temperatur (kältester Monat) liegt zwischen 0°C an der Schwarzmeerküste und - 5 bis - 10°C im Hochgebirge. Im Juli (wärmster Monat) wird im Tiefland eine mittlere Temperatur von 21 bis 23°C erreicht. Die Niederschlagsmenge nimmt von N nach S sowie von W nach O und vom Gebirge zur Ebene ab. Die mittleren jährlichen Niederschlagsmengen betragen in den Karpaten 1'000 bis mehr als 1'400 mm (in höheren Lagen häufig als Schnee), im Hochland von Siebenbürgen 600 bis 700 mm, in der Moldau 400 bis 600 mm und im östlichen Teil des Donautieflandes (Baragan) 400 bis 500 mm. Die geringsten Niederschläge (unter 400 mm) erhalten das Donaudelta und die östliche Dobrudscha. Die meisten Niederschläge fallen gewöhnlich im Juni. Vorherrschend sind Winde aus NO, O und W; gefürchtet ist der im Winter große Kälte bringende Crivat, ein Wind aus NO. Der klimatische Einfluß des Schwarzen Meeres erstreckt sich nur auf einen schmalen Küstenstreifen.

Vegetation: Vorherrschend sind mitteleuropäische Florenelemente, im S sind zahlreiche Mittelmeerpflanzen (Walnuß, Edelkastanie) vertreten. Die Dobrudscha weist auch Florenelemente auf (z.B. Federgras). Die Vegetationsstufen der Gebirge sind: Eichenwaldstufe (150 bis 400m ü. M.), Rotbuchenstufe (bis 1'000 m ü. M.), Nadelholzstufe (bis zu 1'800 m ü. M.), darüber alpine Matten. Die Steppenpflanzen der Ebenen sind meist dem Ackerbau gewichen. Neben zahlreichen Naturschutzgebieten (z. B. Donaudelta) bestehen mehrere Nationalparks.

Bevölkerung: 88% der Bev. sind (1989) Rumänen, 8% Magyaren (Szekler); außerdem leben zahlreiche Minderheiten in Rumänien, u.a. Roma, Ukrainer, Serben, Kroaten, Russen, Bulgaren und Türken. Die meisten Deutschstämmigen haben (1991) das Land verlassen. Die bis 1990 zu verzeichnende schnelle Zunahme der Bevölkerungs-Zahl (1948: 15 Mio.; 1970: 20,3 Mio.; 1990: 23,3 Mio.) beruht auf einer hohen Geburtenziffer (als Folge bevölkerungspolitischer Maßnahmen); 1989 betrug die Geburtenrate 1,60%, die Sterberate 1,07%. überdurchschnittlich hoch ist jedoch die Säuglingssterblichkeit. Die Bevölkerung weist eine günstige Altersstruktur auf: 1990 waren 23,3% der Bewohner unter 15 Jahre alt, 16,7% 15-25, 44,4% 25-60 und 15,6% über 60 Jahre alt. Der Anteil der Stadt-Bevölkerung nahm 1930-89 von 21,4% auf 53,2% zu. Die größte Bevölkerungs-Dichte haben das Hügelland der Vorkarpaten und das Donautiefland, besonders um Bukarest, die niedrigste Teile der West- und Südkarpaten und das Donaudelta.

Bildung: Die zehnjährige Schulpflicht (7.-16. Lebensjahr) wird in der achtjährigen "Allgemeinschule" (Primarschule) und einem zweijährigen Sekundarzyklus absolviert; die anschließenden Fachlyzeen sind untergliedert in das allgemeinbildende Real- und das humanistische Fachlyzeum und in die sechs Fachlyzeumstypen für Industrie, Landwirtschaft, ökonomie, Pädagogik, Gesundheitswesen und Kunst. An den Fachlyzeen werden sehr unterschiedliche Abschlüsse erzielt (vom Facharbeiter bis zur Hochschulreife). Neben der Oberstufe der Lyzeen bestehen auch Schulen für die Ausbildung von Facharbeitern und höhere technische Fachschulen. Für Kinder der ethnischen Minderheiten (Ungarn, Deutsche u.a.) werden teilweise spezielle Schulen oder Klassen eingerichtet. Auf Hochschulebene bestehen (1988) 44 Einrichtungen, darunter sieben Universitäten und vier polytechnische Institute.

Publizistik: Presse: Der Sturz des kommunistischen Regimes im Dezember 1989 bewirkte eine Vervielfachung des Medienangebotes; die Zahl der Zeitungen und Zeitschriften stieg von 482 auf (1991) rund 1'500, davon erscheinen etwa 800 in Bukarest. Die höchste Auflagenstärke haben bislang noch die etablierten Zeitungen des alten Systems, angeführt von "Adevarul" (das im Dezember 1989 umbenannte ehemmalige Parteiorgan "Scinteia", gegründet 1944, Auflage 1,3 Mio.), gefolgt von "Romania Libera" (gegründet 1942, Auflage 400'000), "Informatia Bucurestiului" (gegründet 1953, Auflage 300'000), "Elöre" (ungarisch; gegründet 1947, Auflage 100'000) und "Neuer Weg" (deutsch; gegründet 1950, Auflage 25'000).

Nachrichtenagentur: Die staatliche "Agentia Româna de Presii/Agerpres" (gegründet 1949) wurde 1990 von der ebenfalls staatlichen "Agentia Româna de Presii/Rompres" abgelöst.

Rundfunk: Die ehemals staatliche, seit Oktober 1990 eigenfinanzierte Rundfunkgesellschaft "Radiodifuziunea si Televiziunea Româna" (RTR) sendet drei Inlandsprogramme sowie Auslandssendungen in 13 Sprachen. Das Fernsehprogramm der RTR (gegründet 1957) sendet, seit 1983 in Farbe, auf zwei Kanälen, wovon ein Kanal nur in Bukarest empfangen werden kann. Seit 1990 strahlen in 14 Städten lokale Fernsehsender Programme aus. Es gab (Ende 1988) 3,2 Mio. Hörfunk- und 3,9 Mio. Fernsehteilnehmer.

Religion: Größte Religionsgemeinschaft ist die rumänisch-orthodoxe Kirche. Die katholische Kirche besteht in ihrem nur etwa 5% der Bevölkerung umfassenden lateinischen Zweig wesentlich aus Angehörigen der Minderheiten (Ungarn, Deutsche) in Siebenbürgen und im Banat, während ihr unierter Teil, der ab Anfang des 18. Jh. bestand und 1948 aufgelöst wurde, ethnisch Rumänen (rd. 1,5 Mio.) umfaßte. Derzeit ist die katholische Kirche beider Riten im Wiederaufbau. Auch die rd. 1,2 Mio. evangelischen Christen, in der Mehrheit reformierte Ungarn, daneben auch dt. lutheranische Christen sowie Anhänger der Pfingstbewegung, Adventisten und Baptisten, gehören meist zu den ethnischen Minderheiten. Außerdem leben in Rumänien noch etwa 4'000 Juden.

zurück zurück zum Seitenanfang weiter
© 2003-2009 Sonja Blum   DisclaimerImpressumSiteMapNachricht an  Webmaster