The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111202070543/http://lernendeutsch.ru/?page_id=327

Pfingsten1. Juni 2009 Pfingstmontag

Der Pfingstmontag wurde in einigen Ländern als zweiter Feiertag und Rest der ehemaligen Pfingstoktav beibehalten, zählt aber (nach heutiger römisch-katholischer Ordnung) liturgisch nicht mehr zur Osterzeit, sondern bereits zum Jahreskreis. Der Pfingstmontag ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

11. Juni 2009 Fronleichnam

Fronleichnam ist die Feier der römisch-katholischen Kirche, bei der die leibliche Gegenwart von Jesus Christus gefeiert wird. Dieser Feiertag, der in Österreich und Liechtenstein ein gesetzlicher Feiertag ist, in Deutschland und der Schweiz nur in bestimmten Regionen und Bundesländern, fällt immer auf einen Donnerstag und zwar auf den zweiten Donnerstag nach dem Pfingstfest.
Typisch für Fronleichnam ist die Heilige Messe, bei der das letzte Abendmahl thematisiert wird. Diese Messe, die durch Lesungen und Gebete vollzogen wird, wird aufgrund des Frühjahrstermines gerne im Freien abgehalten. Besonders traditionell ist die Prozession, die der Heiligen Messe an Fronleichnam folgt - die Fronleichnamsprozession.

 

14. Jun. 2009 Vatertag

VatertagJede Ehefrau, jede Tochter und jeder Sohn überlegt an diesem Tag, wie man dem Ehegatten, dem Vater eine Freude machen kann. Der Vatertag wird weltweit an verschiedenen Tagen gefeiert:

Vatertag in Russland: 23. Februar (Verteidiger des Vaterlandes)
Vatertag Luxenburg: 1. Sonntag im Juni
Vatertag Österreich: 2. Sonntag im Juni
Vatertag in Italien: 19. März (festa del papa - Josefstag)
Father´s Day USA: 3. Sonntag im Juni (seit 1966)
Vatertag in China: 8. August
Vatertag in Australien 3. Sonntag im September
Vatertag in Spanien, Portugal, Honduras, Bolivien:
19. März (El Día del Padre San Jose)
Vatertag Schweden, Norwegen, Finnland: 2. Sonntag im Juni
Vatertag Deutschland: immer zu Christi Himelfahrt (seit 1936)
Vatertag Schweiz: in den Kantonen verschieden

 

In Österreich wurde der Vatertag erstmals im Jahre 1956 gefeiert. Diese Feiern unterschieden sich auch heute noch ganz wesentlich im Vergleich zum Muttertag. Der Vatertag hat bis heute nicht jenen Stellenwert in der Gesellschaft gefunden, wie eben der Muttertag. Offensichtlich werden die Beiträge der Väter für Ihre Familien weniger bedeutsam eingeschätzt. Den höchsten Stellenwert hat der Vatertag in den USA, Italien und Türkei (vergleichsweise dem Muttertag), die geringste Bedeutung hat er in der Schweiz. In Norddeutschland ist der Vatertag mehr ein Herrentag bzw. Männertag.


15. Aug. 2009 Maria Himmelfahrt

Tag der Gottesmutter

Der Feiertag Maria Himmelfahrt, manchmal auch als Mariä Himmelfahrt geschrieben, hat seinen Ursprung im 5. Jahrhundert nach Christus. Verschiedene Versuche, diesen Feiertag umzubenennen, schlugen fehl, weil Maria Himmelfahrt als Begriff längst etabliert war.
In vielen europäischen Ländern ist dieser Feiertag ein gesetzlicher Feiertag, beispielsweise in Österreich, Luxenburg, Spanien, Italien, Griechenland, Kroatien, Frankreich und Slowenien. In Deutschland gilt Maria Himmelfahrt nur in manchen Bundesländern als Feiertag, in Bayern hängt es zum Beispiel lokal vom Anteil der katholischen Bevölkerung ab. In der Schweiz gilt der Tag nur in den mehrheitlich katholischen Kantonen als Feiertag.