The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111202054345/http://lernendeutsch.ru/?page_id=307

Palmsonntag5. April 2009 Palmsonntag

ist der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.An diesem Tag wird des Einzugs Jesu in Jerusalem gedacht, als er auf einem Esel in die Stadt ritt und ihm mit Palmwedeln gehuldigt wurde.

9. April 2009 Gründonnerstag

(nur kirchlicher Feiertag)

10. April 2009 Karfreitag

(nur kirchlicher Feiertag)
Der Karfreitag (althochdeutsch "kara" = Klage, Kummer, Trauer), auch "Stiller Freitag" oder "Hoher Freitag", ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus.
Er ist unter Einbeziehung des Gründonnerstagabends der erste Tag der österlichen Dreitagefeier (Triduum paschale). An diesem Tag wird der Kreuzigung Jesu Christi gedacht. In der Katholischen Kirche ist der Karfreitag ein strenger Fast- und Abstinenztag. Die Tradition, freitags grundsätzlich kein Fleisch zu essen, ist auf den Karfreitag zurückzuführen.

11. April 2009 Karsamstag

(nur kirchlicher Feiertag)

Ostern12. April 2009 Ostersonntag

Ostern gehört zu den beweglichen Festen, deren Datum sich jedes Jahr innerhalb eines bestimmten Zeitraumes verschiebt.

Das beherrschende Sinnbild des Osterfestes ist das Osterei.
Als besonders populäres Requisit der Osterbräuche gilt der Osterhase. Die Vorstellung vom Osterhasen stammt aus dem städtisch-bürgerlichen Bereich.
Die Paten hätten dazumal ihre Täuflinge eingeladen, um gemeinsam in den Gärten nach bunten Eiern zu suchen.

13. April 2009 Ostermontag

die erste Kommunion19. April 2009 Weißer Sonntag

ist der traditionelle Name des Sonntags nach Ostern in der katholischen Kirche.
Am Sonntag nach Ostern gehen Kinder im Grundschulalter zur Ersten heiligen Kommunion, sie empfangen das Abendmahl. Die Mädchen sind oft wie kleine Bräute gekleidet, die Jungen in einem neuen Anzug. Trotz der weißen Kleider der Mädchen stammt die Bezeichnung des Sonntags jedoch nicht von diesem, seit dem 16. Jahrhundert aufgekommenen Termin für die Erstkommunion, sondern weil in der frühen Kirche die an Ostern Getauften ihr weißes Gewand acht Tage später abgelegt haben. Da am Sonntag nach Ostern das Evangelium vom zweifelnden Thomas vorgelesen wird, heißt dieser Tag auch Sonntag der Zweifler.

Maibaum01. Mai 2009 Staatsfeiertag - Tag der Arbeit

In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai wird vielerorts der Anbruch der warmen Jahreszeit mit einem Tanz in den Mai gefeiert.
In praktisch allen Gemeinden des mittleren und südlichen deutschsprachigen Raums wird zum 1. Mai nach altem Brauch ein möglichst bunt geschmückter Maibaum aufgestellt.

21. Mai 2009 Christi Himmelfahrt

40 Tage nach Ostern

Christi Himmelfahrt bezeichnet die Rückkehr des Jesus von Nazareth zu seinem Vater im Himmel und zugleich ein christliches Hochfest 40 Tage nach Ostern, das immer auf einen Donnerstag fällt.
Christi Himmelfahrt ist gesetzlicher Feiertag in Deutschland, der Schweiz sowie Österreich. In Italien (Ascension) wurde der Feiertag vor einigen Jahren abgeschafft und auf den darauffolgenden Sonntag verlegt.

31. Mai 2009 Pfingsten Sonntag

Pfingsten (von griech. pentekostй (hemйra) „der fünfzigste (Tag)“) bezeichnet das Fest am fünfzigsten Tag nach Ostern (das entspricht dem 10. Tag nach Christi Himmelfahrt). Das Pfingstfest entstand aus dem jüdischen Schawuot (Wochenfest). Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt.
Es ist sowohl ein eigenes kirchliches Fest, an dem das Kommen des Heiligen Geistes gefeiert wird, als auch zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit.