The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111202072225/http://lernendeutsch.ru/?page_id=164

Begonnen hat alles mit dem Nikolaus

Der Heilige Nikolaus lebte in der ersten H?lfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in Kleinasien (heute T?rkei). Es sind nicht allzuviele Fakten ?ber sein Leben bekannt. Bekannt sind vor allem Legenden ?ber sein Wirken. So soll er einem armen Mann, der wegen fehlender Mitgift seine drei T?chter nicht verheiraten konnte, in der Nacht drei Goldklumpen durch das Fenster in sein Haus geworfen haben. Auch soll er w?hrend einer gro?en Hungersnot veranlasst haben, einen Teil des Korns, das ein Schiff geladen hatte, das im Hafen von Myra lag, zu entnehmen, um so den ?rgsten Hunger zu lindern. Die weitere Entwicklung

Im Laufe der Zeit ver?nderte sich die Verehrung. W?hrend der Nikolaus am 6. Dezember gemeinsam mit seinem finsteren Gesellen, dem Krampus, zu den Kindern kommt und ihnen - wenn sie brav waren - Geschenke bringt, kommt am 24. Dezember das Christkind zu den Kindern. F?r diese unsichtbar bringt diese engelahnliche Gestalt pers?nlich die Bescherung in die H?user.

Was macht eigentlich das Christkind?

Von Familie zu Familie verschieden ist das Christkind f?r die unterschiedlichsten Arbeiten zust?ndig. In der Adventszeit sammelt das Christkind die Briefe der Kinder ein.

Dazu kommt es meistens nachts, wenn die Kinder schlafen und nimmt den vorbereiteten Brief vom Fensterbrett mit. In manchen F?llen hinterl?sst es dabei eine Kleinigkeit; oft ein St?ck Weihnachtsb?ckerei. Denn f?r manche Familien backt das Christkind mit seinen Engeln die Weihnachtskekse.

Am Heiligen Abend bringt das Christkind den geschm?ckten Weihnachtsbaum. In manchen F?llen - wenn die Familie schon einen Baum gekauft hat - schm?ckt das Christkind nur den Baum. Auf jeden Fall aber bringt das Christkind die Geschenke. Manchmal beschenken sich auch Mama, Papa und die Kinder gegenseitig - weil man sich lieb hat.

Und damit die Familie wei?, dass das Christkind schon da war (w?hrend sie beim Essen sa?en oder bei der Kindermette waren), z?ndet es die Kerzen am Baum an und l?utet das Weihnachtsgl?ckchen.