The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111202060322/http://lernendeutsch.ru/?page_id=160

Weihnachten

ADVENT SO SCH?N WIE FR?HER Advent, Advent, ein Lichtlein brennt….” Wer erinnert sich nicht gerne an sie zur?ck, an die Adventzeit in seiner Kindheit?

Denn den Kleinen bereiten sie au?erordentliche Freude. Gestalten Sie die Vorweihnachtszeit auch heuer wieder besonders sch?n und besinnlich - vor allem f?r die Kinder in Ihrem Umfeld. Der Geruch nach frisch Gebackenem, der sich in der ganzen Wohnung. Die sch?nen Stunden zusammen im Kreise der Liebsten.

Der weihnachtliche Duft nach Kerzen und Tannenzweigen. Nicht zu vergessen die wundervollen Br?uche wie der Nikolo oder das ?ffnen des Adventkalenders - das alles macht den Reiz der Adventzeit aus.

Kinderaugen leuchten Gerade f?r Kinder ist die Adventzeit eine sehr aufregende. In den Vorg?rten einiger H?user erstrahlen an B?umen Lichterketten, in vielen Orten finden Weihnachtsm?rkte statt. In Kinderg?rten, Schulen und auch in Betrieben werden Weihnachtsfeiern veranstaltet. Versuchen Sie es wieder einmal, die Welt mit Kinderaugen zu sehen, und genie?en Sie einfach das wunderbare Flair des Advents! Sei es im Kreis der Familie beim gemeinsamen Backen von Kekse oder beim sonnt?glichen Anz?nden des Adventkranzes. Oder auch im allt?glichen Leben, beim Einkaufen, Spazierengehen oder beim Besuch eines winterlichen Punsch-Standes.

Keine Spur von Trubel Genie?en Sie den Advent mit all seinen sch?nen Begleiterscheinungen. Nehmen Sie sich Zeit f?r sich selbst und Ihre Familie. Schm?cken Sie Ihr Zuhause, passend f?r diese ganz besondere Zeit des Jahres. Und erinnern Sie sich, wie Sie als Kind den Advent erlebt haben. Denn niemand nimmt die Vorweihnachtszeit bewusster und mit einer derartigen Begeisterung wahr wie Kinder.

Also, wie war das noch mal? “Advent, Advent, ein Lichtlein brennt….”

WEIHNACHTEN RUND UM DIE WELTIn der Weihnachtszeit ?sterreich eine F?lle an Traditionen. Das Aufstellen und Schm?cken des Christbaumes, Singen von Liedern oder Backen von Keksen - all das geh?rt f?r uns dazu. In anderen L?ndern dagegen sind ganz andere Br?uche Teil des Weihnachtsablaufes. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Weihnachtsabend durch alte und neue Br?uche verschiedener Herkunft erg?nzt; z. B. dem Krippenspiel (11. Jahrhundert), dem Adventkranz (1839), dem geschm?ckten Weihnachtsbaum (15. Jh.) oder dem Weihnachtsmann.Schenken und gut speisenEin wesentlicher Bestandteil des Weihnachtsabends ist heute das gegenseitige Beschenken. Luther hat im 16. Jahrhundert den Brauch der Bescherung vom Nikolaustag auf Heiligabend verlegt, da die evangelische Kirche keine Heiligenverehrung kennt. Evangelischer Gabenbringer war nun nicht mehr St. Nikolaus, sondern der “Heilige Christ”, wie Luther das Jesuskind nannte. Daraus entwickelte sich in weiterer Folge das Christkind.

In katholischen Familien fand die Kinderbescherung zuerst noch am Nikolaustag statt, erst ab dem 19. Jahrhundert brachte vermehrt das Christkind am Heiligen Abend die Geschenke, und nicht mehr St. Nikolaus. Auch ein aufw?ndiges Essen mit typischen Speisen wie der Weihnachtsgans oder dem Karpfen sowie speziellem Geb?ck geh?rt zu Weihnachten dazu. In manchen Regionen gibt es das Festmahl jedoch erst am 1. Feiertag - am Heiligen Abend werden dagegen Gerichte wie Eintopf oder W?rste mit Kartoffelsalat serviert.

Andere L?nder, andere SittenIn vielen L?ndern wurden im Laufe der Geschichte regionalspezifische Br?uche mit der christlichen Weihnachtstradition vermischt. In Holland und Belgien spielt der Nikolaustag zum Schenken noch immer eine gr??ere Rolle als der Weihnachtsabend. Der Sinterklaas wird von einem Helfer namens Schwarzer Peter begleitet und lebt angeblich ?ber den Sommer in Spanien und trifft im November mit dem Schiff in Holland ein. Er tr?gt einen Bischofshut und st?rzt sich auf einen gekr?mmten Stab.

Von Norwegen bis JapanIn Norwegen isst man am Weihnachtsabend tradizionell Schweine- oder Lammrippchen mit Kartoffeln, norwegischem Sauerkraut und Steckr?ben. Am 25.12 verkleiden sich Kinder und verlangen Bonbons, wie in Amerika zu Halloween.

In Polen wird das Weihnachtsessen erst begonnen, wenn der erste Stern am Himmel aufgetaucht ist. Au?erdem liegt bei jedem Gedeck eine Oblate, die mit einem Bild bedruckt ist (meist Heiligenbilder). Bevor alle anfangen zu essen, geht jeder mit seiner Oblate zu den anderen Familienmitgliedern, gibt ein St?ck seiner Oblate ab und bricht sich ein St?ck von der des Gegen?bers ab. Dabei sagt man sich die besten W?nsche f?r das n?chste Jahr.

In Russland wird Weihnachten am 7. Januar gefeiert. Die Geschenke bringt V?terchen Frost, der von seiner Enkelin Snegurotschka begleitet wird.

In Japan hingegen ist Weihnachten eine Gelegenheit f?r Paare, sich kennen zu lernen, und f?r andere Gruppen, um Partys zu feiern, w?hrend eher Neujahr der Familie gewidmet wird.